Skip to content

Spannungskopfschmerzen
und Migräne

Ursachen, Symptome und physiotherapeutische Ansätze

Kopfschmerzen sind allgegenwärtig. Sie können uns aus dem Alltag reißen, die Konzentration mindern und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Besonders Spannungskopfschmerzen und Migräne sind weit verbreitet. Doch die gute Nachricht ist: Es gibt Möglichkeiten, sie zu lindern – vor allem mit gezielten physiotherapeutischen Ansätzen und einem bewussteren Umgang mit Körper und Geist.

Warum entstehen Spannungskopfschmerzen und Migräne?

Spannungskopfschmerzen zeichnen sich durch einen dumpfen, drückenden Schmerz aus, der sich oft um den Kopf legt – wie ein zu enger Helm. Migräne hingegen ist eine neurologische Erkrankung, die sich durch intensive, oft einseitige Kopfschmerzen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie Übelkeit bemerkbar macht. Laut einer Studie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) leiden rund 54 % der Erwachsenen in Deutschland regelmäßig unter Spannungskopfschmerzen, während ca. 10 % unter Migräneattacken leiden. Interessanterweise spielen muskuläre Dysbalancen, Fehlhaltungen und Stress eine zentrale Rolle bei beiden Kopfschmerzarten.

Hauptauslöser von Spannungskopfschmerzen:

Hauptauslöser von Migräne:

Die Rolle der Physiotherapie bei Kopfschmerzen

Die Physiotherapie kann eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Kopfschmerzen spielen. Besonders ein ganzheitlicher Ansatz – wie er im Konzept Crafta (Cranial Facial Therapy Academy) verfolgt wird – zeigt vielversprechende Ergebnisse. Crafta kombiniert fundierte manuelle Techniken mit einem tiefgehenden Verständnis für die komplexe Verbindung zwischen Kiefer, Kopf, Nacken und Nervensystem.

Wie kann Physiotherapie helfen?

Manuelle Therapie nach Crafta


Durch sanfte, aber gezielte Mobilisation der Kopf-, Nacken- und Kiefergelenke lassen sich Verspannungen lösen und Blockaden beheben. Studien zeigen, dass manuelle Therapie die Intensität und Häufigkeit von Kopfschmerzen signifikant reduzieren kann.

Haltungskorrektur und Bewegungsschulung


Fehlhaltungen, insbesondere am Arbeitsplatz, sind ein entscheidender Faktor für Spannungskopfschmerzen. Durch gezielte Übungen und eine ergonomische Anpassung des Arbeitsplatzes kann langfristige Linderung erreicht werden.

Kiefergelenksbehandlung


Bruxismus (Zähneknirschen) ist häufig mit Kopfschmerzen verbunden. Durch myofasziale Techniken und spezifische Übungen für das Kiefergelenk können Spannungskopfschmerzen effektiv behandelt werden.

Atem- und Entspannungstechniken


Progressive Muskelentspannung, Atemübungen oder Biofeedback helfen, den Stresspegel zu senken. Stress ist einer der größten Trigger für Kopfschmerzen, daher ist Entspannung ein zentraler Bestandteil der Therapie.

ndividuelle Übungen für zu Hause


Bewegung ist essenziell! Sanfte Dehn- und Kräftigungsübungen können die Muskulatur stabilisieren und Kopfschmerzen vorbeugen.

Gemeinsam gegen Kopfschmerzen

Ob Spannungskopfschmerzen oder Migräne – sie sind zwar belastend, aber nicht unausweichlich. Durch eine Kombination aus manueller Therapie, individueller Betreuung und einem bewussteren Umgang mit dem eigenen Körper lassen sich Beschwerden deutlich reduzieren. Möchten Sie mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie mich – ich unterstütze Sie gerne auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden!

Alles Liebe,

Christina